Erkenne den Messias in jeder einzelnen Geschichte
Zwei Reisende verlassen Jerusalem, am Boden zerstört und völlig verwirrt von der Kreuzigung, die sie gerade miterlebt hatten. Sie laufen eine staubige Straße entlang in Richtung der Stadt Emmaus (siehe Lukas 24,13-35). Sie verarbeiten und diskutieren alles, was sie gesehen haben, als ein Fremder neben ihnen hergeht. Der Fremde fragt, warum sie so niedergeschlagen sind.
Die beiden Reisenden sind schockiert, dass er es nicht schon weiß. Sie erklären ihm, dass ein Mann namens Jesus gerade ermordet worden ist. Er ist der Prophet, auf den alle gehofft hatten – der Messias, oder in Griechisch, der Christos. Dieser Jesus sollte Israel von der römischen Unterdrückung und dem Bösen befreien; überall. Aber anstatt die Menschen zu befreien, wurde er verhaftet, verurteilt und als Verbrecher hingerichtet.
Doch dann beginnt der Fremde, der sich später als der auferstandene Jesus entpuppt, über die hebräische Bibel zu sprechen – das mosaische Gesetz, die Propheten und die Psalmen. Er sagt, dass diese Schriften die ganze Zeit über diese Art von Messias beschrieben haben und einen liebenden Messias versprechen, der nicht gegen die Menschen kämpft, sondern ihnen dient, den Tod erleidet und drei Tage später wieder aufersteht.
Die beiden Reisenden sind geschockt. Wer ist dieser Mann?
Der verheißene Messias, von dem dieser Fremde sprach, war in Genesis der Schlangenzertreter, dem in die Ferse gebissen wurde. Wir finden ihn auch in Jesaja als den versprochenen, leidenden Knecht. Der wahre Messias ist auch in den Psalmen zu finden, poetisch erdacht und von Herzen erhofft.
Bei all ihrem Wissen hatten diese beiden verwirrten, verletzten Reisenden diesen Teil übersehen. Sie mussten lernen zu erkennen, dass diese vielfältige Sammlung von Literatur, die wir Bibel nennen, die Geschichte von Jesus, dem Christos, dem Messias erzählt.
Aber wie konnten sie lernen, das zu erkennen? Und wie können wir das?
Werfen wir einen Blick darauf!
Der Garten Eden nachgespielt
Wenn die gesamte hebräische Bibel letztlich die Geschichte von Jesus erzählt, wie erkennen wir dann die Art und Weise, wie ein einzelnes Buch oder eine Erzählung uns diese Geschichte näherbringt?
Zuerst lesen wir Genesis 1-3. Die Geschichte vom Garten Eden ist der Ausgangspunkt für zentrale Themen der Heiligen Schrift, insbesondere für die Verheißung des einen Menschen, den Gott zur Rettung der Menschheit senden wird. Diese göttliche Verheißung wird in der gesamten Bibel wiederholt. Wenn wir also die Muster in Genesis erkennen, können wir auch sehen, wie die Autoren sie an anderer Stelle in der Schrift verwenden.
In Genesis lesen wir diese großartige Szene, in der Gott die Welt erschafft (Genesis 1). Wir lesen von einem Garten voller Bäume, Flüsse und Tiere (Genesis 2). In diesem Garten erschafft Gott die Menschen und haucht ihnen Leben ein. Sie sollen sich um den Garten kümmern und es ist ihre Aufgabe, das wahre Leben auf der Erde zu kultivieren.
Dieser ganze Aufbau, die Menschheit, die in Frieden mit Gott lebt, zu seinen Bedingungen, und die Fülle und das Leben genießt, wird Segen Gottes genannt. Und das ist ein Schlüsselthema der Bibel. Doch ein betrügerisches Geschöpf verleitet die Menschen dazu, Gottes Bedingungen für das Leben im Garten zu ignorieren. Die Menschen geben der Kreatur nach und versuchen, die Schöpfung nach ihren eigenen Bedingungen zu regieren – ein weiteres zentrales Thema. Ab jetzt läuft es gar nicht gut. In Gottes Reich, in dem er gegenwärtig ist, ist kein Raum für Täuschung oder Korruption. Deshalb müssen die Menschen aus dem Garten ins Exil. Sie sind nun nicht mehr in seiner lebenspendenden Gegenwart (Genesis 3) und fallen in Dunkelheit, Chaos und Tod.
Nicht mit der Quelle des Lebens verbunden zu sein, bedeutet den sicheren Tod, aber wir haben dieses Buch gerade erst begonnen! Das kann nicht das Ende sein. Wird Gott seine Schöpfung im Stich lassen? Wenn ja, kann man ihn nicht als liebevoll bezeichnen. Wird er das Verderben, das die Menschheit verursacht, ignorieren? Wenn ja, dann kann er nicht wirklich gerecht sein. Welche Wahl hat er also? (Diese Reihe von Fragen wurde als das „göttliche Dilemma“ zusammengefasst, das erstmals von Athanasius im dritten Kapitel seines Werkes De Incarnatione formuliert wurde).
In Genesis 3,15 verspricht Gott, einen Menschen zu erheben, der über den Betrüger herrschen und ihn besiegen wird. Dieser Mensch, der „Same“ der Frau, wird den ursprünglichen Segen wieder zum Leben erwecken und die betrügerische Kreatur sowohl besiegen als auch von ihr besiegt werden. Die tiefere Verheißung ist, dass die eine Niederlage von Dauer sein wird, die andere aber nicht.
Der Betrüger wird letztlich besiegt, aber nicht der von Gott verheißene Mensch.
Noah, der versprochene Retter?
Dann taucht Noah in der Geschichte auf. Er wird als gerecht beschrieben; jemand, der treu mit Gott lebt (Genesis 6,9). Ist er der verheißene Mensch? Ist Noah derjenige, der die Menschheit zurück in den Garten bringen wird?
Eine Zeit lang scheint es so. Er ist treu und befolgt die Anweisungen Gottes. Aber nachdem er seine Familie und die Tiere in einem Akt der großen Rettung durch das stürmische Wasser geführt hat, stellt sich heraus, dass er doch nicht der Richtige ist. Er pflanzt einen Weinberg, betrinkt sich bis zum Umfallen, und unsere neue Menschheit endet ähnlich wie die erste – nackt und beschämt in einem Garten.
Hier offenbart sich ein Schlüsselthema: der Garten.
Die Geschichte des Gartens Eden wird immer wieder nachgespielt. Diese absichtlichen Anordnungen der Bestandteile – Bilder, Sätze, Figuren – wiederholen sich immer und immer wieder. Gottes auserwählte Partner haben die Chance, Gott zu vertrauen und in seiner Welt nach seinen Bedingungen zu leben, aber am Ende wiederholen sie die Sünde von Eden. All das, zusammen mit Gottes ursprünglichem Versprechen, weckt die Erwartung auf einen Retter – einen auserwählten Menschen, der nicht versagen und der Menschheit den Segen des Gartens zurückgeben wird.
Diese Schlüsselthemen tauchen auf, wenn die Autoren versuchen, uns zu zeigen, wie ihre Geschichte mit der Geschichte des Messias, dem von Gott Verheißenen, verbunden ist.
Mose – der mögliche Messias?
Nachdem wir diese sich wiederholenden Themen, Bilder und Worte erkannt haben, merken wir, wie sie unsere Erwartungen an bestimmte Geschichten nach einem bestimmten Muster zu steuern beginnen.
Nehmen wir zum Beispiel die Exodus Geschichte. Gott hat die Israeliten gerade aus Ägypten befreit und führt sie in das verheißene Land (mit Wörtern beschrieben wie beim Garten Eden, z.B. in Exodus 3,17). Gott sagt den Israeliten, dass sie keine Götzen oder Bilder von ihm oder anderen Göttern errichten sollen; das sind seine Bedingungen. Aber ein paar Tage später tut das Volk genau das! Sie bauen ein goldenes Kalb, das sie anbeten können, und sie danken diesem goldenen „Gott“ als wäre er derjenigen, der sie aus der Sklaverei in Ägypten gerettet hat (Exodus 32).
Der Autor knüpft hier an die ersten Themen der Bibel an. Gottes auserwählte Partner, die die Möglichkeit haben, unter Gottes Segen zu leben, machen denselben Fehler wie die Menschen vor ihnen. Sie erhalten Anweisungen von Gott und entscheiden sich, sie zu ignorieren.
An diesem Punkt in der hebräischen Bibel, basierend auf den vielen ähnlichen Geschichten, die zu diesem Moment führen, fangen wir an, diese Art von Verhalten zu erwarten. Hier wird es noch schlimmer. Gott sagt, dass er diese Menschen beseitigen wird, nicht aus dem Garten, sondern aus dem Leben! Als Leser machen wir uns auf einen Schlag gefasst, denn es sieht so aus, als wolle Gott alle auslöschen. Aber Mose, ein Mensch, betet im Namen des Volkes zu Gott, und Gott erhört ihn und beschließt, die Israeliten zu verschonen (Exodus 32,11-14).
Mose handelt wie der Retter, der im Garten versprochen wurde! Ist er also derjenige, auf den wir gewartet haben? Man könnte es fast meinen, aber dann ignoriert auch er die Anweisungen Gottes und versucht, das Volk nach seinen eigenen Vorstellungen zu führen (siehe Numeri 20,1-13).
Im Laufe der Geschichten, Gedichte und Prophezeiungen erlebt Israel viele Lebensmomente im Segen Edens. Sie erleben Frieden mit Gott und einen echten Sinn für die Verantwortung, ihre Nachbarn zu segnen (z.B. 1. Könige 10). Sie können mit Gott zusammenarbeiten und tun es auch. Aber wenn sie ihr Wort brechen und gegen die Vereinbarungen verstoßen, die sie mit ihm getroffen haben (z.B. Jesaja 1), muss Gott sie in seiner Gerechtigkeit ins Exil schicken.
Er schickt sie aus dem verheißenen Land hinaus, also weg von seiner Gegenwart und von seinem Segen. Das kommt davon, wenn die Menschen das Leben nach Gottes Maßstäben ablehnen und versuchen, es nach ihren eigenen Vorstellungen neu zu definieren (z.B. Jesaja 2-11); sie verlieren die Fähigkeit, mit Gott in Frieden zu leben, und damit auch das wahre Leben.
Der leidende Knecht in Jesaja
In seinen Prophezeiungen greift Jesaja diese Themen aus Genesis auf und beschäftigt sich mit den Fragen, die dort ihren Anfang nahmen. Wird Gott die Menschen im Stich lassen? Oder wird er sie retten? Gottes Antwort an die Menschen in der ganzen Bibel könnte umschrieben werden mit „Ja, ich werde dich retten“ aber auch mit „Wahrscheinlich nicht so, wie du es erwartest.“
Jesaja beginnt, von einem starken Propheten zu sprechen, dessen sicherer Sieg über das Böse nicht durch Krieg, sondern durch sich selbst hingebende Liebe und Leiden im Namen anderer geschehen wird.
Ist das der versprochene Mensch aus Genesis 3? Derjenige, der der Menschheit Frieden und Leben bringen wird? Jesaja zeichnet das Bild eines Mose-ähnlichen Knechts, der sein eigenes Leben für Israels Wohlergehen und das der ganzen Menschheit opfern wird (Jesaja 42-55). Jesaja nennt diesen Knecht nicht beim Namen, sondern stellt ihn als eine Person dar, die die Menschheit dringend braucht – den versprochenen Retter.
Und wir werden mit der Frage zurückgelassen: Wer ist dieser Knecht?
Jahre später kniet ein Mann namens Jesus, der aus der galiläischen Stadt Nazareth stammt, in einem Garten nieder, um zu beten. Er ist verzweifelt und in tiefer Angst. Während er um die Worte des Gebets ringt, rinnt ihm Schweiß, vermischt mit Blut, vom Gesicht.
Seit drei Jahren kündigt er die Ankunft von Gottes Königreich an. Einige Menschen folgen Jesus überall hin. In den Fischerstädten und Dörfern Galiläas fragt man: „Ist das der Messias, der Mensch, den Gott versprochen hat?“ Er muss es sein!
Das Problem ist, dass er sich weigert, einen der Feinde Israels zu töten. Nicht einen einzigen Menschen! Er fordert die Menschen auf, allen zu vergeben, auch ihren Feinden.
Das Volk erwartete von seinem Messias einen Kriegerkönig, nicht einen König der Barmherzigkeit und Vergebung. Es hofft auf Wiederherstellung, was gut ist, aber es vertraut auf die Bedingungen der Welt, um Frieden zu schaffen, und nicht auf die Bedingungen Gottes.
Zu ihrer Überraschung ist ein Teil von Jesu Ankündigung eine Warnung gegen Israel! Er konzentriert sich besonders auf Jerusalem, den Tempel und die israelitischen Anführer, denen er zusagt, dass Gott das Böse in ihnen offenbaren wird. Er warnt vor Gottes kommendem Gericht (Matthäus 7,24-27; 10,7-15; 24,1-28). Und wenn Israel den Segen Gottes nicht zu seinen Bedingungen annimmt, dann werden auch sie wie Adam und Eva von der Quelle des Lebens ausgeschlossen werden.
Beachte, dass Jesus hier keine wütende Drohung ausspricht, um seiner eigenen Schöpfung oder den Menschen, die er liebt, zu schaden. Er ist ein ehrlicher Wahrheitsverkünder, der die Menschen über das belehrt, was wirklich ist. Sein guter Segen muss zu seinen Bedingungen empfangen werden, nicht zu ihren eigenen Bedingungen.
Jesus verurteilt sie nicht und jagt ihnen keine Angst ein. Er weint über die verlorenen Schafe Israels und er fleht sie an, wie ein echter Freund und Hirte (Lukas 19,41-44). In den Geschichten des Neuen Testaments lesen wir, dass er tiefe Barmherzigkeit für sie spürt (z.B. Markus 6,34; Matthäus 9,36). Obwohl sie sich von ihrer Partnerschaft mit Gott abgewendet hatten, hört er nie auf, sie zu lieben (Johannes 13,1).
Und gegen Ende der Evangelien finden wir Jesus in einem Garten wieder. Er steht vor der gleichen Frage wie Adam und Eva: Vertraue ich Gottes Willen und folge ihm, oder vertraue ich darauf, dass mein Wille das Beste ist?
Adam und Eva vertrauten ihrem eigenen Willen mehr als Gottes Willen – etwas das jeder Mensch tut. Wird Jesus also den gleichen Fehler begehen? Wird er dem Muster folgen, das im Garten Eden begann? Oder wird er einen neuen Weg gehen?
In einem neuen Garten betet er: „Dein Wille geschehe, nicht meiner“ (Markus 14,36). Wo die ganze Menschheit Fehler gemacht hat, macht Jesus es richtig. Er bleibt im Segen, indem er sich weigert, den Willen Gottes zu ignorieren.
Das ist gut, aber wir erinnern uns auch an Genesis 3. Hier sagt Gott, dass der rettende Mensch von dem betrügerischen Geschöpf besiegt wird! Ist das der Wille Gottes? Das ist eine schwere Verantwortung, die Jesus akzeptiert. Aber er nimmt sie in Liebe an und ist bereit zu dienen und zu leiden, indem er sein eigenes Leben für Israel opfert (Vgl. Jesaja 53; Markus 10,45).
Kurz nach der Gartenszene in Gethsemane wird Jesus besiegt; verspottet und öffentlich gefoltert, bevor er schließlich von den Römern hingerichtet wird. Dieser verheißene Messias stirbt den Tod eines Verbrechers.
Drei Tage später, am Boden zerstört und verwirrt, weil ihr Messias ermordet wurde, verlassen zwei Reisende Jerusalem und machen sich auf den Weg nach Emmaus. Ein Fremder schließt sich ihnen an, geht wie ein Freund neben ihnen her und erzählt, dass alle Geschichten, Gedichte und Prophezeiungen in der Heiligen Schrift auf ihn hinweisen – nicht auf einen kriegerischen König, sondern auf einen leidenden, dienenden König, dessen Niederlage durch den Betrüger keine endgültige Niederlage ist.
Es macht Sinn, aber kann es wirklich wahr sein? Sie sind sich nicht sicher. Aber er hat etwas an sich, etwas Vertrautes und doch ist er irgendwie anders. Als sie Emmaus erreichen, bitten sie den Fremden, zu bleiben und mit ihnen zu essen. Er willigt ein, nimmt das Brot, segnet es, bricht es, gibt es den anderen und lädt sie ein, den Segen zu teilen.
Als Adam und Eva sich entschieden, ihre Aufmerksamkeit von Gott abzuwenden, wurden sie wie blind und konnten nicht mehr sehen, was wahr ist. Aber als diese zwei Reisenden den Segen des gebrochenen Brotes empfangen, kehrt sich das alte Thema um!
Ihre Augen werden geöffnet, und sie erkennen ihn – der Fremde ist Jesus! Der Fremde ist derjenige, den sie gerade ermordet gesehen hatten. Moment, was?
Dann verschwindet Jesus.
Er ist es! Die begeisterten Jünger erzählen sich gegenseitig, wie einzigartig es war, in seiner Gegenwart zu sein. „War es uns nicht seltsam warm ums Herz, als er unterwegs mit uns sprach und uns die Schrift auslegte?“ (Lukas 24,32).
Und sie machten sich sofort auf den Weg, um es den anderen zu sagen. Jesus, der Christos, der Messias, lebt. Und dieser Jesus ist derjenige, von dem die hebräische Bibel die ganze Zeit gesprochen hat.
Nicht jeder Abschnitt in der hebräischen Bibel handelt von der gesamten biblischen Geschichte, die zu Jesus führt. Aber jeder Abschnitt spielt auf die Themen an, die uns im Garten vorgestellt wurden (Genesis 1-3). Und diese Themen werden durch die hebräische Bibel hindurch weiterentwickelt, in Erzählungen, Liedern, Gleichnissen und Prophezeiungen verwebt.
Wie die beiden Menschen, die neben Jesus gehen, müssen wir nur lernen, das ganze Geflecht zu sehen. Und während wir das lernen, werden unsere Augen geöffnet, um zu sehen, wie diese vielfältige Sammlung von Literatur in der Bibel die Geschichte von Jesus, dem Christos, dem Messias, erzählt.
Von Shara Drimalla & dem BibleProject Team
übersetzt von Julia Pfeifer